Die Deadline einhalten, den Einkauf erledigen, ab zum Sport und ein Abendessen kochen, das am besten noch gesund ist \u2013 unser Alltag kann schnell Stress hervorrufen von dem wir denken, wir m\u00fcssten ihn eigentlich vermeiden. Dass dieser Stress sich aber sogar positiv auf unser Gehirn auswirken k\u00f6nnte, geht aus einer aktuellen Studie<\/a>, ver\u00f6ffentlicht in der Fachzeitschrift Psychiatry Research, <\/i>hervor.<\/p>\n\n\n\n
Au\u00dferdem lesenswert: <\/b>Was l\u00f6st Stress aus? Wie du Stressoren erkennst und meisterst<\/a><\/p>\n\n\n\n
Die \u00fcberraschende Wirkung von Stress<\/h2>\n\n\n\n
Bestimmt kennst du das Gef\u00fchl, das eine lange To Do Liste oder \u00dcberstunden bei dir hervorrufen: Stress! Wir wollen ihn um jeden Preis vermeiden, unser Alltag<\/a> macht uns dabei allerdings oft einen Strich durch die Rechnung. Stress versp\u00fcren wir alle von Zeit zu Zeit. Doch Forschende des Youth Development Institute<\/i> an der University of Georgia <\/i>vermuten, dass dir genau dieser Stress dabei helfen kann, widerstandsf\u00e4higer <\/b>zu werden und k\u00fcnftige Stresssituationen besser zu bew\u00e4ltigen. Au\u00dferdem k\u00f6nnte er das Risiko f\u00fcr die Entwicklung psychischer St\u00f6rungen verringern und antisozialem Verhalten verringern.<\/p>\n\n\n\n
Was bedeutet das f\u00fcr dich?<\/h2>\n\n\n\n
Stress kann dir in deinem Alltag mehr helfen, als du denkst. Er kann dich dazu bewegen, dein Verhalten zu reflektieren<\/b>, dich zu entwickeln und dich besser zu organisieren<\/a>. Er kann dir au\u00dferdem zu pers\u00f6nlichem Wachstum<\/strong> verhelfen, wenn du die Signale richtig deutest und bewusst wahrnimmst. So kann die Ver\u00e4nderung in deinem Leben angesto\u00dfen werden, die du vielleicht brauchst. Stress ist in diesem Fall der kleine Schubser in die richtige Richtung.<\/p>\n\n\n\n
Arten von Stress<\/h2>\n\n\n\nStress ist nicht gleich Stress, man unterscheidet zwischen Eustress und Disstress.<\/strong> Eustress ist positiver Stress, welcher dir vor einem Vorstellungsgespr\u00e4ch oder einer Pr\u00e4sentation hilft, konzentriert und fokussiert zu bleiben und danach wieder abflacht. Distress hingegen empfindest du, wenn du dir \u00fcberm\u00e4\u00dfig Sorgen machst, dich \u00fcberfordert f\u00fchlst und dieser angespannte Zustand nicht nachlassen will. In der aktuellen Studie betonen die Forschenden, dass es auf das richtige Ma\u00df<\/strong> an Stress ankommt. Was das konkret bedeutet, ist individuell und h\u00e4ngt von deiner pers\u00f6nlichen Stressresistenz, genetischen Veranlagungen, deinem Alter und weiteren Faktoren ab. Du solltest also aufpassen, dass du die Grenze zu chronischem Stress nicht \u00fcberschreitest und die positiven Effekte von gesundem Stress f\u00fcr dich nutzt. Oshri nutzt eine Metapher, die dir bestimmt bekannt vorkommt. Trainierst du regelm\u00e4\u00dfig im Gym, wirst du mit der Zeit Hornhaut an deinen H\u00e4nden entwickeln. Das richtige Ma\u00df an Training und die Auswahl der richtigen Gewichte bewirken, dass sich deine H\u00e4nde und Haut anpassen<\/a>, um deine Performance zu verbessern und dich vor Verletzungen zu sch\u00fctzen. \u00dcbertreibst du es allerdings, k\u00f6nnen Wunden entstehen oder deine Haut kann einrei\u00dfen. Es kommt also immer auf ein gesundes Mittelma\u00df an, denn ein zu hohes Stresslevel ist weder f\u00fcr deine physische noch deine psychische Gesundheit f\u00f6rderlich.<\/p>\n\n\n\n
Unser Fazit<\/h2>\n\n\n\nStress kann dich sowohl positiv, als auch negativ<\/strong> beeinflussen. Chronischen Stress solltest du definitiv vermeiden. Wir wissen, dass das leichter gesagt als getan ist, daher haben wir dir eine Liste mit unseren besten Tipps zusammengestellt<\/a>. Ein gesundes Ma\u00df an Stress kann hingegen dazu f\u00fchren, dass du widerstandsf\u00e4higer<\/strong> wirst und mit zuk\u00fcnftigen Herausforderungen besser umgehen kannst. Es ist alles eine Frage der Perspektive<\/a> und des richtigen Mindsets. Wenn du also das n\u00e4chste mal eine Situation als stressig empfindet, frag dich zuerst, was es ist, das du daraus lernen<\/strong> kannst.<\/p>\n\n\n\n
\n\t
Stress kann dich sowohl positiv, als auch negativ<\/strong> beeinflussen. Chronischen Stress solltest du definitiv vermeiden. Wir wissen, dass das leichter gesagt als getan ist, daher haben wir dir eine Liste mit unseren besten Tipps zusammengestellt<\/a>. Ein gesundes Ma\u00df an Stress kann hingegen dazu f\u00fchren, dass du widerstandsf\u00e4higer<\/strong> wirst und mit zuk\u00fcnftigen Herausforderungen besser umgehen kannst. Es ist alles eine Frage der Perspektive<\/a> und des richtigen Mindsets. Wenn du also das n\u00e4chste mal eine Situation als stressig empfindet, frag dich zuerst, was es ist, das du daraus lernen<\/strong> kannst.<\/p>\n\n\n\n