{"id":170936,"date":"2021-06-09T08:00:31","date_gmt":"2021-06-09T06:00:31","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine?p=170936"},"modified":"2023-05-15T12:00:30","modified_gmt":"2023-05-15T10:00:30","slug":"anaerobes-training","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/anaerobes-training","title":{"rendered":"Was bringt anaerobes Training und wie funktioniert es?"},"content":{"rendered":"\n

Nach einem Sprint oder hochintensivem Intervalltraining bist du komplett aus der Puste? Kein Wunder! Dein K\u00f6rper ben\u00f6tigt dabei in k\u00fcrzester Zeit jede Menge Energie. Die gewinnt er bei hohen Belastungen anaerob, also aus Kohlenhydraten ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff. Erfahre hier, was anaerobes Training ist und welche Effekte es hat.<\/em><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Was ist der anaerobe Energiestoffwechsel?<\/h2>\n\n\n\n

Sprinten, Boxen, Handballspielen \u2013 bei hochintensiven Sportarten wie diesen verbraucht dein K\u00f6rper in kurzer Zeit viel Energie. Bis zu einer bestimmten Belastungsgrenze kann er diese aus Fetten und Kohlenhydraten unter Verwendung von Sauerstoff gewinnen. Man spricht dann von einer aeroben Energiegewinnung. Beim anaeroben Energiestoffwechsel <\/strong>wiederum bezieht der K\u00f6rper die Power ausschlie\u00dflich aus der Kohlenhydratreserve, und zwar ohne Sauerstoff<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

Der Vorteil: Kohlenhydrate<\/strong> liefern schnell Energie \u2013 und die ist schlie\u00dflich gefordert. Nachteil ist, dass gr\u00f6\u00dfere Mengen Laktat<\/strong> anfallen. Dabei handelt es sich um das Salz der Milchs\u00e4ure. Bei langanhaltend hoher Belastung k\u00f6nnen die Muskeln infolge \u00fcbers\u00e4uern<\/strong>. Es kommt h\u00e4ufig zu Erm\u00fcdungserscheinungen, brennenden Muskelschmerzen und Leistungsabfall.<\/p>\n\n\n\n

Unser Tipp<\/strong>: Hier erf\u00e4hrst du alles \u00fcber Laktat  und was die Milchs\u00e4ure genau mit deinem K\u00f6rper macht.<\/p>\n\n\n\n

Anaerobe Energiegewinnung findet im oberen Pulsbereich (80-90 Prozent der maximalen Herzfrequenz) <\/strong>und bei intensiven Belastungen in kurzen Trainingseinheiten<\/strong> statt.<\/p>\n\n\n\n

\"zwei
\u00a9jacoblund<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Typische Sportarten, bei denen die Energie anaerob gewonnen wird, sind Sprints, HIIT, Krafttraining, viele Kampf- und Ballsportarten sowie Leistungssport.<\/strong> Also immer dann, wenn der K\u00f6rper in knackigen, intensiven Phasen an seine Grenzen gebracht wird und du aus der Puste kommst.<\/p>\n\n\n\n

Wo liegt die aerob-anaerobe Schwelle?<\/h2>\n\n\n\n

Wenn du ein bestimmtes Fitnessziel vor Augen hast, zum Beispiel Fettverbrennung oder Muskelaufbau, solltest du deine aerobe-anaerobe Schwelle kennen. Dabei handelt es sich um jenen Bereich, ab dem dein K\u00f6rper mehr Energie braucht, als er unter Verwendung des vorhandenen Sauerstoffs gewinnen kann<\/strong>. Die Energie wird oberhalb der Schwelle nicht mehr aus Fetten, sondern vermehrt aus Kohlenhydraten und ohne Sauerstoff gewonnen.<\/p>\n\n\n\n

Je weiter du beim Sport \u00fcber deine Grenzen gehst, desto mehr Laktat wird freigesetzt, was deine Muskeln \u00fcber kurz oder lang \u00fcbers\u00e4uern und dich erm\u00fcden l\u00e4sst. Um einen Leistungsabfall<\/strong> zu verhindern, solltest du also unterhalb dieser anaeroben Schwelle bleiben.<\/p>\n\n\n\n

Wo genau die aerob-anaerobe Schwelle liegt, ist ganz individuell. Sie l\u00e4sst sich anhand des Laktatwerts<\/strong> bestimmen. Alternativ gibt der Puls<\/strong> einen Anhaltspunkt: Ein Pulsbereich unter 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz gilt als aerob, ein Pulsbereich dar\u00fcber spricht f\u00fcr einen anaeroben Stoffwechsel.<\/p>\n\n\n\n

\"Frau
\u00a9Cecilie_Arcurs<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Je h\u00f6her deine pers\u00f6nliche aerob-anaerobe Schwelle liegt, desto l\u00e4nger h\u00e4ltst du beim Training durch und desto leistungsst\u00e4rker bist du, selbst bei hochintensiven Belastungen. Die gute Nachricht: Der Grenzbereich l\u00e4sst sich verschieben<\/strong>, indem du am konsequent Ball bleibst und deine Kraft-Ausdauer regelm\u00e4\u00dfig trainierst. Dein K\u00f6rper gew\u00f6hnt sich n\u00e4mlich an steigende Belastungsniveaus und neue Trainingsreize.<\/p>\n\n\n\n

Was bringt anaerobes Training?<\/h2>\n\n\n\n

Ohne anaerobes Training keine Leistungssteigerung, so k\u00f6nnte man es vereinfacht auf den Punkt bringen. Um von den positiven Effekten intensiver, kurzer Trainingseinheiten zu profitieren, solltest du aber zun\u00e4chst \u00fcber eine gute Grundlagenausdauer <\/strong>verf\u00fcgen. Aerobes Training legt den Grundstein f\u00fcr deine sp\u00e4teren Erfolge im Gym, im Boxring oder auf der Laufstrecke.<\/p>\n\n\n\n

Du hast bereits eine solide Kondition? Dann solltest du vor intensiven, anaeroben Trainingseinheiten nicht zur\u00fcckschrecken. Dein K\u00f6rper gew\u00f6hnt sich n\u00e4mlich an Belastungen. Trainierst du immer nur auf einem Level, stagnieren Muskel- und Kraftaufbau. Anaerobes Training liefert immer neue Reize f\u00fcr deinen K\u00f6rper<\/strong>. Der passt sich an und wird immer besser, schneller, st\u00e4rker. Somit ist anaerobes Training grundlegend f\u00fcr deine allgemeine Leistungssteigerung<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

Dies sind die positiven Effekte von anaerober Energiegewinnung auf einen Blick:<\/p>\n\n\n\n