{"id":159259,"date":"2021-04-16T10:00:37","date_gmt":"2021-04-16T08:00:37","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine?p=159259"},"modified":"2024-12-10T11:27:19","modified_gmt":"2024-12-10T10:27:19","slug":"rote-beete","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/rote-beete","title":{"rendered":"Just beet it \u2013 so gesund ist Rote Beete!"},"content":{"rendered":"\n

Top oder Flop? W\u00e4hrend einige unter uns allein beim Gedanken an Rote Be(e)te das Gesicht verziehen, sind andere beim Anblick der R\u00fcben ganz aus dem H\u00e4uschen. Frisch geerntet findest du die erdigen Knollen jeden Winter in der Gem\u00fcseabteilung. Welche wertvollen Inhaltsstoffe liefert Rote Beete und wie gesund ist sie? Was gibt es beim Kauf, Lagerung und Zubereitung zu beachten? Wir haben gr\u00fcndlich recherchiert und dir die wichtigsten Informationen zum Wintergem\u00fcse zusammengetragen. Plus: unsere f\u00fcnf Lieblingsrezepte mit Roter Beete.<\/em><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Die Schreibweise der roten R\u00fcbe ist umstritten. Rote Beete oder Rote Bete? Wir halten fest: Der Duden erlaubt beides. <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Rote Beete Herkunft und Saison<\/h2>\n\n\n\n

Jeden Winter erlebt frische Rote Beete ihr Hoch. Sie geh\u00f6rt in die Kategorie der regionalen Wintergem\u00fcsesorten<\/strong> und ist von September bis M\u00e4rz<\/strong> in der Gem\u00fcseabteilung und auf den Wochenm\u00e4rkten zu finden. Neben der Roten Beete gibt es auch die Gelbe Beete (Goldr\u00fcbe) und die Wei\u00dfe Beete.<\/p>\n\n\n\n

Wie schmeckt Rote Beete?<\/h2>\n\n\n\n

Frisch vom Feld hat Rote Beete einen erdigen Geschmack<\/strong>. Dieser ist auf den bicyclischen Alkohol Geosmin<\/strong> zur\u00fcckzuf\u00fchren, der von Mikroorganismen im Boden produziert wird. Gepaart mit den richtigen Zutaten verliert das Gem\u00fcse jedoch diesen erdigen Geschmack \u2013 hast du schon einmal eingelegte Rote Beete aus dem Glas gegessen?<\/p>\n\n\n\n

Kalorien und N\u00e4hrstoffe \u2013 Darum ist Rote Beete gesund<\/h2>\n\n\n\n

Die Tabelle gibt Aufschluss \u00fcber die wichtigsten Zahlen. 100 Gramm der roten R\u00fcbe enthalten etwa 46 Kalorien. <\/strong><\/p>\n\n\n\n

N\u00e4hrwerte<\/strong><\/td>pro 100 g Rote Beete<\/strong><\/td><\/tr>
Kalorien<\/td>46 kcal<\/td><\/tr>
Protein<\/td>2 g<\/td><\/tr>
Kohlenhydrate<\/td>9 g<\/td><\/tr>
Fett<\/td>0,2 g<\/td><\/tr>
Ballaststoffe<\/td>2 g<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Bist du auf der Verpackung von Lebensmitteln schon einmal \u00fcber die Nummer E162 <\/strong>gestolpert? Hinter dieser Zulassungsnummer verbirgt sich der nat\u00fcrliche Lebensmittelzusatzstoff Betanin.<\/strong> Dabei handelt es sich um den Farbstoff, der der roten Beete seine sch\u00f6ne Farbe verleiht. (1)<\/p>\n\n\n\n

Neben Betanin gl\u00e4nzt das Wintergem\u00fcse mit vorzeigbaren Mengen vieler weiterer Inhaltsstoffe. Welche genau? Das sagen wir dir!<\/p>\n\n\n\n