Der heraufschauende Hund geh\u00f6rt zu fast jeder Yoga Klasse. Diese Asana ist der perfekte Ausgleich zum B\u00fcrojob. Sofern du ihn richtig machst. Wir sagen dir, wie.<\/em><\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Was ist der heraufschauende Hund?<\/h2>\n\n\n\nDer heraufschauende Hund \u2013 auf Sanskrit Urdhva Mukha Shvanasana \u2013<\/b><\/b> ist Teil der Sonnengr\u00fc\u00dfe. Deswegen wird er in fast jeder Yogastunde und jeder Vinyasa Klasse<\/b> ge\u00fcbt. <\/b><\/b>Gerade in fortgeschrittenen Stunden ist es gut, den heraufschauenden Hund bereits zu kennen.<\/p>\n\n\n\n
Dass du ihn kennst, hei\u00dft allerdings auch nicht, dass du ihn auch kannst. Gerade im heraufschauenden Hund sind es die vermeintlichen Kleinigkeiten, die dar\u00fcber entscheiden, ob die Asana dich weiterbringt oder ob Verletzungsgefahr<\/b> droht.<\/p>\n\n\n\n
Der heraufschauende Hund ist eine funktionale Haltung. Richtig ausgef\u00fchrt hat er viele Vorteile:
<\/b><\/p>\n\n\n\n
Der heraufschauende Hund\u2026<\/b><\/b><\/p>\n\n\n\n
\n- dehnt die Brust- und Schultermuskulatur.<\/li>\n\n\n\n
- kr\u00e4ftigt Bauch- und Beinmuskulatur.<\/li>\n\n\n\n
- mobilisiert die Brustwirbels\u00e4ule.<\/li>\n\n\n\n
- trainiert die Core-, Ges\u00e4\u00df und Beinmuskulatur.<\/li>\n\n\n\n
- wirkt belebend und befreiend.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Du suchst noch Snacks f\u00fcr deinen gesunden Lifestyle? Dann sind unsere Snacks<\/strong><\/a> genau das Richtige f\u00fcr dich. Ein Snack der K\u00f6rper, Geist und Seele freut.Mehr erfahren<\/a><\/p>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 Mentale Entspannung inklusive<\/h3>\n\n\n\nAuch mental sind R\u00fcckbeugen wie der heraufschauende Hund eine Herausforderung. <\/b><\/b>Wenn du dich erschreckst, ziehst du die Schultern hoch, vielleicht die Arme vor der Brust zusammen, sch\u00fctzt dein Herz \u2013 du machst das Gegenteil von einer R\u00fcckbeuge. Diese typische Angsthaltung hat die Natur so angelegt, damit der Mensch sich m\u00f6glichst effektiv vor Angreifern sch\u00fctzen kann. Das brauchen wir heute (meist) nicht. Die Anlage haben wir trotzdem.<\/p>\n\n\n\n
Heute sind unsere \u201cAngreifer\u201d Druck im Job, private Herausforderungen und Stress im Alltag. Sie lassen uns die Muskeln anspannen und in eine Schutzhaltung gehen. R\u00fcckbeugen, wie im heraufschauenden Hund sind die Gegenhaltung zu dieser Schutzhaltung. So l\u00f6st er auch mentale Anspannung und wirkt befreiend<\/b>.<\/p>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 So machst du\u2019s richtig<\/h2>\n\n\n\n
Unten im Bild siehst du, wie der heraufschauende Hund aussieht. Fokus liegt auf der \u00d6ffnung des Brustkorbs. Der untere R\u00fccken und das Ges\u00e4\u00df sollten entspannt sein.<\/p>\n\n\n\n

\u00a9foodspring<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nChecklist f\u00fcr deinen heraufschauenden Hund<\/h3>\n\n\n\n\n- Gewicht nur auf den H\u00e4nden und dem Fu\u00dfr\u00fccken.<\/li>\n\n\n\n
- Finger sind gespreizt, das Gewicht auf die ganze Hand verteilt.<\/li>\n\n\n\n
- H\u00e4nde sind unter den Schultern, Ellenbogen zeigen nach hinten.<\/li>\n\n\n\n
- Arme sind gestreckt, Oberarme rotieren leicht nach au\u00dfen.<\/li>\n\n\n\n
- Schieb den Brustkorb zwischen den Armen hindurch nach vorne.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Core Muskulatur ist aktiv, das Becken leicht nach vorne gekippt.<\/li>\n\n\n\n
- Ges\u00e4\u00df ist entspannt, der untere R\u00fccken bleibt lang.<\/li>\n\n\n\n
- F\u00fc\u00dfe sind angespannt, Fu\u00dfr\u00fccken schieben fest in den Boden. Die Knie sind nicht mehr am Boden.<\/li>\n\n\n\n
- Die F\u00fc\u00dfe sind gerade, Fersen fallen nicht nach au\u00dfen.<\/li>\n\n\n\n
- Oberschenkel rotieren nach innen.<\/li>\n\n\n\n
- Blick geht zur Decke, der Nacken bleibt lang.<\/li>\n\n\n\n
- Mit jeder Einatmung schieb den Brustkorb millimeterweise mehr nach vorne.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 Die h\u00e4ufigsten Fehler<\/h2>\n\n\n\n
Fehler im heraufschauenden Hund wirken sich vor allem negativ auf den R\u00fccken aus. Sie k\u00f6nnen zu Verspannungen im Nacken oder \u2013 worst case \u2013 zu Verletzungen im unteren R\u00fccken f\u00fchren. So oder so erreichst du mit einem gepfuschten heraufschauenden Hund meist nur das Gegenteil dessen, was du eigentlich<\/strong> willst.<\/p>\n\n\n\n

\u00a9foodspring<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Fersen fallen auseinander.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Achte auf den passenden Abstand zwischen H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen. Spann die Beine an und rotier die Oberschenkel nach innen.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Das nach Au\u00dfenfallen der Fersen sorgt f\u00fcr Instabilit\u00e4t im unteren R\u00fccken und birgt deswegen Verletzungsgefahr. Klemm dir einen Block zwischen die Oberschenkel; mit der kurzen Seite nach oben und der breiten Seite nach hinten zeigend. So bist du gezwungen, die Beine anzuspannen und die Oberschenkel nach innen zu rotieren. Die Fersen k\u00f6nnen dann kaum noch auseinanderfallen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Knie bleiben am Boden.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Spann die Beine an, dr\u00fcck die Fu\u00dfr\u00fccken fest in den Boden.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Auch hier hilft der Block zwischen den Oberschenkeln.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Starkes Hohlkreuz.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Spann die Beine an, kipp das Becken leicht nach vorne und schieb den Brustkorb zwischen den Armen nach vorne.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Das Hohlkreuz kompensiert oft mangelnde Beweglichkeit in der Brustwirbels\u00e4ule. Sollte die R\u00fcckbeuge im heraufschauenden Hund wegen Verspannungen in der Brustwirbels\u00e4ule oder den Schultern f\u00fcr dich (noch) nicht funktionieren, \u00fcb stattdessen erstmal die Kobra.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
<\/b><\/p>\n\n\n\n
Du suchst noch Snacks f\u00fcr deinen gesunden Lifestyle? Dann sind unsere Snacks<\/strong><\/a> genau das Richtige f\u00fcr dich. Ein Snack der K\u00f6rper, Geist und Seele freut.Mehr erfahren<\/a><\/p>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 Mentale Entspannung inklusive<\/h3>\n\n\n\nAuch mental sind R\u00fcckbeugen wie der heraufschauende Hund eine Herausforderung. <\/b><\/b>Wenn du dich erschreckst, ziehst du die Schultern hoch, vielleicht die Arme vor der Brust zusammen, sch\u00fctzt dein Herz \u2013 du machst das Gegenteil von einer R\u00fcckbeuge. Diese typische Angsthaltung hat die Natur so angelegt, damit der Mensch sich m\u00f6glichst effektiv vor Angreifern sch\u00fctzen kann. Das brauchen wir heute (meist) nicht. Die Anlage haben wir trotzdem.<\/p>\n\n\n\n
Heute sind unsere \u201cAngreifer\u201d Druck im Job, private Herausforderungen und Stress im Alltag. Sie lassen uns die Muskeln anspannen und in eine Schutzhaltung gehen. R\u00fcckbeugen, wie im heraufschauenden Hund sind die Gegenhaltung zu dieser Schutzhaltung. So l\u00f6st er auch mentale Anspannung und wirkt befreiend<\/b>.<\/p>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 So machst du\u2019s richtig<\/h2>\n\n\n\n
Unten im Bild siehst du, wie der heraufschauende Hund aussieht. Fokus liegt auf der \u00d6ffnung des Brustkorbs. Der untere R\u00fccken und das Ges\u00e4\u00df sollten entspannt sein.<\/p>\n\n\n\n

\u00a9foodspring<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nChecklist f\u00fcr deinen heraufschauenden Hund<\/h3>\n\n\n\n\n- Gewicht nur auf den H\u00e4nden und dem Fu\u00dfr\u00fccken.<\/li>\n\n\n\n
- Finger sind gespreizt, das Gewicht auf die ganze Hand verteilt.<\/li>\n\n\n\n
- H\u00e4nde sind unter den Schultern, Ellenbogen zeigen nach hinten.<\/li>\n\n\n\n
- Arme sind gestreckt, Oberarme rotieren leicht nach au\u00dfen.<\/li>\n\n\n\n
- Schieb den Brustkorb zwischen den Armen hindurch nach vorne.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Core Muskulatur ist aktiv, das Becken leicht nach vorne gekippt.<\/li>\n\n\n\n
- Ges\u00e4\u00df ist entspannt, der untere R\u00fccken bleibt lang.<\/li>\n\n\n\n
- F\u00fc\u00dfe sind angespannt, Fu\u00dfr\u00fccken schieben fest in den Boden. Die Knie sind nicht mehr am Boden.<\/li>\n\n\n\n
- Die F\u00fc\u00dfe sind gerade, Fersen fallen nicht nach au\u00dfen.<\/li>\n\n\n\n
- Oberschenkel rotieren nach innen.<\/li>\n\n\n\n
- Blick geht zur Decke, der Nacken bleibt lang.<\/li>\n\n\n\n
- Mit jeder Einatmung schieb den Brustkorb millimeterweise mehr nach vorne.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 Die h\u00e4ufigsten Fehler<\/h2>\n\n\n\n
Fehler im heraufschauenden Hund wirken sich vor allem negativ auf den R\u00fccken aus. Sie k\u00f6nnen zu Verspannungen im Nacken oder \u2013 worst case \u2013 zu Verletzungen im unteren R\u00fccken f\u00fchren. So oder so erreichst du mit einem gepfuschten heraufschauenden Hund meist nur das Gegenteil dessen, was du eigentlich<\/strong> willst.<\/p>\n\n\n\n

\u00a9foodspring<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Fersen fallen auseinander.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Achte auf den passenden Abstand zwischen H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen. Spann die Beine an und rotier die Oberschenkel nach innen.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Das nach Au\u00dfenfallen der Fersen sorgt f\u00fcr Instabilit\u00e4t im unteren R\u00fccken und birgt deswegen Verletzungsgefahr. Klemm dir einen Block zwischen die Oberschenkel; mit der kurzen Seite nach oben und der breiten Seite nach hinten zeigend. So bist du gezwungen, die Beine anzuspannen und die Oberschenkel nach innen zu rotieren. Die Fersen k\u00f6nnen dann kaum noch auseinanderfallen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Knie bleiben am Boden.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Spann die Beine an, dr\u00fcck die Fu\u00dfr\u00fccken fest in den Boden.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Auch hier hilft der Block zwischen den Oberschenkeln.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Starkes Hohlkreuz.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Spann die Beine an, kipp das Becken leicht nach vorne und schieb den Brustkorb zwischen den Armen nach vorne.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Das Hohlkreuz kompensiert oft mangelnde Beweglichkeit in der Brustwirbels\u00e4ule. Sollte die R\u00fcckbeuge im heraufschauenden Hund wegen Verspannungen in der Brustwirbels\u00e4ule oder den Schultern f\u00fcr dich (noch) nicht funktionieren, \u00fcb stattdessen erstmal die Kobra.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Checklist f\u00fcr deinen heraufschauenden Hund<\/h3>\n\n\n\n\n- Gewicht nur auf den H\u00e4nden und dem Fu\u00dfr\u00fccken.<\/li>\n\n\n\n
- Finger sind gespreizt, das Gewicht auf die ganze Hand verteilt.<\/li>\n\n\n\n
- H\u00e4nde sind unter den Schultern, Ellenbogen zeigen nach hinten.<\/li>\n\n\n\n
- Arme sind gestreckt, Oberarme rotieren leicht nach au\u00dfen.<\/li>\n\n\n\n
- Schieb den Brustkorb zwischen den Armen hindurch nach vorne.<\/li>\n\n\n\n
- Deine Core Muskulatur ist aktiv, das Becken leicht nach vorne gekippt.<\/li>\n\n\n\n
- Ges\u00e4\u00df ist entspannt, der untere R\u00fccken bleibt lang.<\/li>\n\n\n\n
- F\u00fc\u00dfe sind angespannt, Fu\u00dfr\u00fccken schieben fest in den Boden. Die Knie sind nicht mehr am Boden.<\/li>\n\n\n\n
- Die F\u00fc\u00dfe sind gerade, Fersen fallen nicht nach au\u00dfen.<\/li>\n\n\n\n
- Oberschenkel rotieren nach innen.<\/li>\n\n\n\n
- Blick geht zur Decke, der Nacken bleibt lang.<\/li>\n\n\n\n
- Mit jeder Einatmung schieb den Brustkorb millimeterweise mehr nach vorne.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 Die h\u00e4ufigsten Fehler<\/h2>\n\n\n\n
Fehler im heraufschauenden Hund wirken sich vor allem negativ auf den R\u00fccken aus. Sie k\u00f6nnen zu Verspannungen im Nacken oder \u2013 worst case \u2013 zu Verletzungen im unteren R\u00fccken f\u00fchren. So oder so erreichst du mit einem gepfuschten heraufschauenden Hund meist nur das Gegenteil dessen, was du eigentlich<\/strong> willst.<\/p>\n\n\n\n

\u00a9foodspring<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Fersen fallen auseinander.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Achte auf den passenden Abstand zwischen H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen. Spann die Beine an und rotier die Oberschenkel nach innen.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Das nach Au\u00dfenfallen der Fersen sorgt f\u00fcr Instabilit\u00e4t im unteren R\u00fccken und birgt deswegen Verletzungsgefahr. Klemm dir einen Block zwischen die Oberschenkel; mit der kurzen Seite nach oben und der breiten Seite nach hinten zeigend. So bist du gezwungen, die Beine anzuspannen und die Oberschenkel nach innen zu rotieren. Die Fersen k\u00f6nnen dann kaum noch auseinanderfallen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Knie bleiben am Boden.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Spann die Beine an, dr\u00fcck die Fu\u00dfr\u00fccken fest in den Boden.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Auch hier hilft der Block zwischen den Oberschenkeln.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\nFehler:<\/strong><\/td> Starkes Hohlkreuz.<\/td><\/tr> So vermeidest du es:<\/strong><\/td> Spann die Beine an, kipp das Becken leicht nach vorne und schieb den Brustkorb zwischen den Armen nach vorne.<\/td><\/tr> Tipp:<\/strong><\/td> Das Hohlkreuz kompensiert oft mangelnde Beweglichkeit in der Brustwirbels\u00e4ule. Sollte die R\u00fcckbeuge im heraufschauenden Hund wegen Verspannungen in der Brustwirbels\u00e4ule oder den Schultern f\u00fcr dich (noch) nicht funktionieren, \u00fcb stattdessen erstmal die Kobra.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
Heraufschauender Hund \u2013 Die h\u00e4ufigsten Fehler<\/h2>\n\n\n\n
Fehler im heraufschauenden Hund wirken sich vor allem negativ auf den R\u00fccken aus. Sie k\u00f6nnen zu Verspannungen im Nacken oder \u2013 worst case \u2013 zu Verletzungen im unteren R\u00fccken f\u00fchren. So oder so erreichst du mit einem gepfuschten heraufschauenden Hund meist nur das Gegenteil dessen, was du eigentlich<\/strong> willst.<\/p>\n\n\n\n

Fehler:<\/strong><\/td> | Fersen fallen auseinander.<\/td><\/tr> | ||||||||||||
So vermeidest du es:<\/strong><\/td> | Achte auf den passenden Abstand zwischen H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen. Spann die Beine an und rotier die Oberschenkel nach innen.<\/td><\/tr> | ||||||||||||
Tipp:<\/strong><\/td> | Das nach Au\u00dfenfallen der Fersen sorgt f\u00fcr Instabilit\u00e4t im unteren R\u00fccken und birgt deswegen Verletzungsgefahr. Klemm dir einen Block zwischen die Oberschenkel; mit der kurzen Seite nach oben und der breiten Seite nach hinten zeigend. So bist du gezwungen, die Beine anzuspannen und die Oberschenkel nach innen zu rotieren. Die Fersen k\u00f6nnen dann kaum noch auseinanderfallen.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n
|