{"id":142537,"date":"2020-07-22T07:00:53","date_gmt":"2020-07-22T05:00:53","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/griffkraft-trainieren"},"modified":"2023-05-15T12:22:31","modified_gmt":"2023-05-15T10:22:31","slug":"griffkraft-trainieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/griffkraft-trainieren","title":{"rendered":"Griffkraft trainieren: So bekommst du starke Unterarme und mehr Grip"},"content":{"rendered":"\n

Griffkraft braucht jeder \u2013 nicht nur Kraftsportler, die schwere Gewichte heben. Auch im Alltag sind starke Unterarme und ein kr\u00e4ftiger H\u00e4ndedruck von Vorteil. Hier erf\u00e4hrst du, warum du deine Griffkraft trainieren solltest und vor allem wie.<\/em><\/p>\n\n\n\n

Was ist Griffkraft?<\/h2>\n\n\n\n

Unter Griffkraft versteht man jene Kraft, die du aufwenden musst, um zuzugreifen. Vom H\u00e4ndesch\u00fctteln \u00fcber das Tragen von T\u00fcten oder Kartons bis hin zum Klimmzug<\/a>: Deine Griffkraft ist st\u00e4ndig gefragt.<\/p>\n\n\n\n

Auch wenn deine Finger beim Packen, Spreizen, Greifen oder Quetschen am Zug sind, m\u00fcssen deine Arme dabei die meiste Arbeit leisten. Starke Unterarme <\/strong>sind Grundvoraussetzung f\u00fcr eine hohe Griffkraft. Die verantwortliche Muskulatur verl\u00e4uft vom Ellenbogen bis in die Fingerspitzen, auf der Vorder- und R\u00fcckseite des Unterarms.<\/p>\n\n\n\n

\"Mann
\u00a9BJI Blue Jean Images<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Arten der Griffkraft<\/h3>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich unterscheidet man f\u00fcnf Arten der Griffkraft. Je nach \u00dcbung oder T\u00e4tigkeit sind verschiedene Muskeln involviert.<\/p>\n\n\n\n

    \n
  1. Quetschende Griffkraft (Crushing Grip):<\/strong> Du greifst etwas und packst fest zu. Quetschende Griffkraft brauchst du beispielsweise bei Klimmz\u00fcgen oder beim Kreuzheben.<\/li>\n\n\n\n
  2. Handgelenkskraft (Wrist Strength)<\/strong>: Du fixierst dein Handgelenk und unterst\u00fctzt damit die Kraft der Finger, zum Beispiel bei Hantel\u00fcbungen wie Bizeps Curl oder Seitheben.<\/li>\n\n\n\n
  3. Daumenkraft (Pinching):<\/strong> Du packst einen Gegenstand, zum Beispiel eine Hantelscheibe, und fixierst diesen zwischen dem Daumen und den \u00fcbrigen Fingern.<\/li>\n\n\n\n
  4. Fingerkraft (Finger Strength):<\/strong> Du spreizt deine Finger so weit wie m\u00f6glich auseinander.<\/li>\n\n\n\n
  5. Haltekraft (Support Grip): <\/strong>Du streckst die Finger und h\u00e4ltst einen Gegenstand mit ge\u00f6ffneter Hand fest, zum Beispiel einen Basketball, eine dicke Hantelstange oder mehrere Hantelscheiben.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    Welche Muskeln sind an der Griffkraft beteiligt?<\/h3>\n\n\n\n

    Um Griffkraft aufzubauen, m\u00fcssen die Muskeln in den Unterarmen und in den H\u00e4nden zusammenarbeiten. Die Unterarmmuskulatur besteht aus 19 unterschiedlichen Muskelstr\u00e4ngen, darunter Streck- (Extensoren) und Beugemuskeln (Flexoren). Ihren Ursprung haben sie haupts\u00e4chlich im Ellenbogengelenk, von wo aus die Muskelfasern \u00fcber das Handgelenk und zum Teil bis in die Fingerspitzen verlaufen. Bewegst du also einen Finger, kommt die Kraft gr\u00f6\u00dftenteils aus dem Unterarm.<\/p>\n\n\n\n

    F\u00fcr die Beweglichkeit deiner Hand sind zus\u00e4tzlich mehr als drei\u00dfig Muskeln in der Handfl\u00e4che und im Daumen verantwortlich. Die Finger selbst haben keine Muskeln. Wenn du also deine Griffkraft trainieren willst, liegt der Schwerpunkt klar auf den Unterarmen.<\/p>\n\n\n\n

    \"Arme
    \u00a9Nastasic<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

    Was bringt Griffkraft beim Training?<\/h2>\n\n\n\n

    Die Unterarme sind eine verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig kleine Muskelgruppe. Kein Wunder, dass sie beim Krafttraining eher vernachl\u00e4ssigt werden. Bauch, Beine und Bizeps haben f\u00fcr die meisten Sportler Vorrang. Dabei ergibt es durchaus Sinn, den Unterarmmuskeln mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Griffkraft braucht schlie\u00dflich jeder \u2013 und zwar st\u00e4ndig.<\/p>\n\n\n\n

    Dies sind die Vorteile von regelm\u00e4\u00dfigem Griffkraft-Training:<\/p>\n\n\n\n