{"id":143977,"date":"2022-02-04T17:00:27","date_gmt":"2022-02-04T16:00:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/7-lebensmittel-die-du-besser-nicht-mehr-isst"},"modified":"2023-02-24T14:13:58","modified_gmt":"2023-02-24T13:13:58","slug":"7-lebensmittel-die-du-besser-nicht-mehr-isst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/7-lebensmittel-die-du-besser-nicht-mehr-isst","title":{"rendered":"7 Lebensmittel, die du nicht mehr essen solltest"},"content":{"rendered":"\n

Fast Food, S\u00fc\u00dfigkeiten, Fettiges & Co \u2013 ungesunde Lebensmittel kommen bei dir nicht auf den Speiseplan. Dabei ist der Begriff \u201cgesund\u201d oft relativ. So auch bei Lebensmitteln. Was gesund ist und was nicht, l\u00e4sst sich kaum ohne gr\u00f6\u00dferen Kontext beurteilen. Was sich sehr wohl als Faustregel sagen l\u00e4sst ist aber, dass unser K\u00f6rper Lebensmittel, die ihm vielf\u00e4ltige N\u00e4hrstoffe liefern, bevorzugt.<\/p>\n\n\n\n

Denk aber auch daran: Sich Lebensmittel zu verbieten ist kein nachhaltiger Ansatz. Anstelle von solchen Restriktionen empfehlen wir dir vielmehr ein Bewusstsein daf\u00fcr zu entwickeln, welche Lebensmittel deinem K\u00f6rper guttun oder nicht. Denn Ern\u00e4hrung ist vor allem individuell. Sich auf die Kategorien gesund und ungesund zu verlassen, f\u00fchrt dich nicht automatisch zu einer gesunden Ern\u00e4hrung. Denn hier z\u00e4hlt nicht nur das, was du isst, sondern auch wie viel davon, wie h\u00e4ufig und wie zubereitet. M\u00f6chtest du mehr zu den Grundlagen einer gesunden Ern\u00e4hrung erfahren, dann schau dir unseren Guide zu dem Thema gesunde Ern\u00e4hrung \u2013 leicht gemacht<\/a> an.<\/p>\n\n\n\n

Im Folgenden zeigen wir dir eine Reihe von Nahrungsmitteln, die du easy mit einer ges\u00fcnderen Alternative austauschen kannst. Diese kleinen Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnen dir dabei helfen, dich bewusster zu ern\u00e4hren und herauszufinden, ob du bestimmte Lebensmittel aus Gewohnheit isst oder weil sie dir wirklich gut tun.<\/p>\n\n\n\n

Wei\u00dfmehl<\/h2>\n\n\n\n

Pancakes, Pizza, Ciabatta und Co. sind deine Freunde? Sch\u00f6n. Deinem K\u00f6rper zuliebe solltest du sie aber nur in Ma\u00dfen genie\u00dfen. Warum? Sie enthalten fast ausschlie\u00dflich kurzkettige Kohlenhydrate, also Energie. Kaum Ballaststoffe, kaum Mineralien, kaum Vitamine. Deswegen macht Wei\u00dfmehl zwar schnell satt aber auch genauso schnell wieder Hunger.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9Foxys_forest_manufacture\"
\u00a9Foxys_forest_manufacture<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Also nie wieder Pizza und Pancakes? Stimmt nicht. Versuch doch mal, sie proteinreicher zu backen. Zum Beispiel mit unserem Proteinbrot<\/a>. Wenn du dann noch Vollkornmehl statt Wei\u00dfmehl nimmst: Guten Appetit!<\/p>\n\n\n\n

Wei\u00dfer Reis<\/h2>\n\n\n\n

Reis hat einen guten Ruf. Er enth\u00e4lt viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Aber hier gilt das gleiche wie bei Wei\u00dfmehl. Bei wei\u00dfem Reis wurden die Haut und die Samenschale des vollen Korns bereits entfernt. Das hei\u00dft, du isst nur noch den kohlenhydrathaltigen Kern. Wenn du gleich bei einem Marathon startest, ist das super. Wenn nicht, freut sich dein K\u00f6rper \u00fcber mehr Ballast- und N\u00e4hrstoffe.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9Barcin\"
\u00a9Barcin<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Brauner Reis, auch Natur- oder Vollkornreis genannt, hat hinsichtlich der Mikron\u00e4hrwerte ein deutlich besseres Profil als wei\u00dfer Reis. So liefert er zum Beispiel mehr Calcium<\/a>, Eisen und Magnesium, ist ballaststoffreicher und macht l\u00e4nger satt.<\/p>\n\n\n\n

S\u00fc\u00dfes M\u00fcsli<\/h2>\n\n\n\n

M\u00fcsli klingt nat\u00fcrlich, lecker und gesund. Ist es aber nicht immer. Selbst Bio M\u00fcslis enthalten, neben dem nat\u00fcrlichen Fruchtzucker der Trockenfr\u00fcchte, oft zugesetzten Zucker. Auch bei Aufschriften wie \u201c25 % weniger Zucker\u201d lohnt ein Blick auf die Zutatenliste. Grade Crunchy M\u00fcslis erhalten ihren Crunch oftmals durch zugesetzten Zucker und Fette.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9voltan1\"
\u00a9voltan1<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Mach\u2019s dir selbst. Haferflocken oder auch Buchweizen- Hirse- oder proteinreiche Sojaflocken sind die optimale Basis f\u00fcr ein gesundes M\u00fcsli. Hochwertige N\u00fcsse und Beeren <\/strong>und etwas frisches Obst machen den Mix perfekt.<\/p>\n\n\n\n

Marmelade<\/h2>\n\n\n\n

Marmelade definiert sich quasi durch Zucker. In handels\u00fcblichen Marmeladen wird Zucker nicht nur aus geschmacklichen Gr\u00fcnden eingesetzt. Er wirkt auch konservierend und ist deswegen eine beliebte Standardzutat. Da Fr\u00fcchte selbst auch schon nat\u00fcrlichen Fruchtzucker enthalten, isst du hier Zucker mit Zucker. Zu viel Zucker l\u00e4sst den Insulinspiegel in die H\u00f6he schie\u00dfen. Der wiederum hemmt die Fettverbrennung.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9kajakiki\"
\u00a9kajakiki<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Auch hier: Selbst machen. Das dauert in maximal 20 Minuten und ist super einfach. 200 g Lieblingsfr\u00fcchte kaufen, erhitzen, wieder abk\u00fchlen lassen. In einem Mixer gemeinsam mit 2 EL Bio Chia Samen<\/strong><\/a> p\u00fcrieren und \u00fcber Nacht stehen lassen. Fertig ist deine Chia Marmelade<\/a>. Ganz ohne zugesetzten Zucker. Daf\u00fcr frisch mit dem nat\u00fcrlichen pflanzlichen Proteinen der Chia Samen.<\/p>\n\n\n\n

Multivitaminsaft<\/h2>\n\n\n\n

1 Liter Saft hat in etwa so viele Kalorien wie 1 Liter Cola. Ebenfalls vorwiegend aus Zucker. Obwohl Fructose von K\u00f6rper anders verarbeitet wird, als klassischer Haushaltszucker, ist zu viel davon nicht optimal. Im \u00dcberma\u00df genossen steht Fructose im Verdacht, \u00dcbergewicht zu beg\u00fcnstigen und sich insgesamt negativ auf die Gesundheit auszuwirken.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9LeszekCzerwonka\"
\u00a9LeszekCzerwonka<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Obst. Aber da kommt doch die Fructose erst her? Richtig. Der Unterschied ist, dass frisches Obst in seiner urspr\u00fcnglichen Form auch viele Ballaststoffe und meist mehr Vitamine enth\u00e4lt, als Saft. Deswegen liefert frisches Obst dem K\u00f6rper bessere Mikron\u00e4hrstoffe und macht l\u00e4nger satt als der Multimix aus dem Regal. Dabei gilt oft: Je saisonaler und regionaler dein Obst, desto besser.<\/p>\n\n\n\n

W\u00fcrstchen, Salami & Co.<\/h2>\n\n\n\n

Grade abgepackte Wurstwaren wie zum Beispiel Salami enthalten oft Nitrate oder Nitritp\u00f6kelsalz. Das dient einerseits als Geschmacksverst\u00e4rker, andererseits als Konservierungsmittel und gilt als gesundheitlich bedenklich. Zudem werden Wurstwaren zur Konservierung oft mit den unterschiedlichsten Zusatzstoffen behandelt.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9MmeEmil\"
\u00a9MmeEmil<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Frisches Bio-Fleisch essen und immer \u00f6fter mal einen fleischfreien Tag einlegen. Auch pflanzliche Aufstriche sind eine gute Alternative, wenn es darum geht, etwas aufs Brot zu legen. Die Vielfalt ist gro\u00df und vieles kannst du auch mit einem Mixer leicht selbst zubereiten.<\/p>\n\n\n\n

Ketchup & Fertigsaucen<\/h2>\n\n\n\n

F\u00fcr fertige Saucen wie zum Beispiel Salatdressing und Ketchup kommen neben viel Zucker und Salz oft Farb- und Konservierungsstoffe zum Einsatz. Die machen die Saucen zwar praktisch und attraktiv, haben aber oft nicht mehr viel mit nat\u00fcrlichen Lebensmitteln zu tun und t\u00e4uschen unsere Geschmacksnerven. Die Kombination von Fett und raffiniertem Zucker aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und verursacht, dass wir immer mehr m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9Magone\"
\u00a9Magone<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Ketchup l\u00e4sst sich ganz ohne Zucker leicht aus frischen Tomaten <\/strong>machen. Wenn du es doch s\u00fc\u00df haben m\u00f6chtest, kannst du bei deinem eigenen Ketchup den Zuckergehalt selbst bestimmen. Die Geschmacksnerven gew\u00f6hnen sich nach und nach an weniger S\u00fc\u00dfe.<\/p>\n\n\n\n

Das Ma\u00df macht\u2019s<\/h2>\n\n\n\n

Alle diese Lebensmittel sind tats\u00e4chlich nicht das Nonplusultra deines Fitness-Plans. So lange du mal ein Marmeladenbrot oder mal eine Pizza ist, wird das deine Fitness nicht zerst\u00f6ren. Wirf dann nicht gleich alle Vors\u00e4tze \u00fcber Bord, sondern iss am am n\u00e4chsten Tag einfach wieder ges\u00fcnder. Zum Gl\u00fcck gew\u00f6hnt unser K\u00f6rper sich aber schnell an gesunde Lebensmittel. Je weniger Zucker du isst, desto weniger wird dein K\u00f6rper danach verlangen. Also greif so oft es geht, zur gesunden Alternative<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Mehr Wissenswertes von foodspring:<\/b>
<\/b>
<\/b>
Insulin: Das Schl\u00fcsselhormon f\u00fcr den Blutzucker<\/b>
<\/b><\/a>
Kohlenhydrate in deiner Ern\u00e4hrung auf einen Blick<\/b>
<\/b><\/a>
Ausgewogene Ern\u00e4hrung: Deshalb macht sie Sinn<\/b><\/a><\/p>\n\n \n

Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n \n \n

Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n \n ","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Was ist \u00fcberhaupt gesund?<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":249031,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[1737,1838,1739],"topics":[21384],"class_list":["post-143977","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-healthy-lifestyle","category-gesunde-lebensmittel","category-gesundheitstipps","topics-koerperlich-fit-sein"],"acf":[],"lang":"at","translations":{"at":143977,"de":4023},"featuredImageUrl":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-300x200.jpg","time":"4 min","featuredImageSrcSet":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-300x200.jpg 300w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-1024x683.jpg 1024w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-768x512.jpg 768w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen.jpg 1200w","pll_sync_post":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/143977"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=143977"}],"version-history":[{"count":7,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/143977\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":340674,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/143977\/revisions\/340674"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media\/249031"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=143977"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=143977"},{"taxonomy":"topics","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/topics?post=143977"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}

Zur Startseite gehen
{"id":143977,"date":"2022-02-04T17:00:27","date_gmt":"2022-02-04T16:00:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.foodspring.de\/magazine\/7-lebensmittel-die-du-besser-nicht-mehr-isst"},"modified":"2023-02-24T14:13:58","modified_gmt":"2023-02-24T13:13:58","slug":"7-lebensmittel-die-du-besser-nicht-mehr-isst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/7-lebensmittel-die-du-besser-nicht-mehr-isst","title":{"rendered":"7 Lebensmittel, die du nicht mehr essen solltest"},"content":{"rendered":"\n

Fast Food, S\u00fc\u00dfigkeiten, Fettiges & Co \u2013 ungesunde Lebensmittel kommen bei dir nicht auf den Speiseplan. Dabei ist der Begriff \u201cgesund\u201d oft relativ. So auch bei Lebensmitteln. Was gesund ist und was nicht, l\u00e4sst sich kaum ohne gr\u00f6\u00dferen Kontext beurteilen. Was sich sehr wohl als Faustregel sagen l\u00e4sst ist aber, dass unser K\u00f6rper Lebensmittel, die ihm vielf\u00e4ltige N\u00e4hrstoffe liefern, bevorzugt.<\/p>\n\n\n\n

Denk aber auch daran: Sich Lebensmittel zu verbieten ist kein nachhaltiger Ansatz. Anstelle von solchen Restriktionen empfehlen wir dir vielmehr ein Bewusstsein daf\u00fcr zu entwickeln, welche Lebensmittel deinem K\u00f6rper guttun oder nicht. Denn Ern\u00e4hrung ist vor allem individuell. Sich auf die Kategorien gesund und ungesund zu verlassen, f\u00fchrt dich nicht automatisch zu einer gesunden Ern\u00e4hrung. Denn hier z\u00e4hlt nicht nur das, was du isst, sondern auch wie viel davon, wie h\u00e4ufig und wie zubereitet. M\u00f6chtest du mehr zu den Grundlagen einer gesunden Ern\u00e4hrung erfahren, dann schau dir unseren Guide zu dem Thema gesunde Ern\u00e4hrung \u2013 leicht gemacht<\/a> an.<\/p>\n\n\n\n

Im Folgenden zeigen wir dir eine Reihe von Nahrungsmitteln, die du easy mit einer ges\u00fcnderen Alternative austauschen kannst. Diese kleinen Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnen dir dabei helfen, dich bewusster zu ern\u00e4hren und herauszufinden, ob du bestimmte Lebensmittel aus Gewohnheit isst oder weil sie dir wirklich gut tun.<\/p>\n\n\n\n

Wei\u00dfmehl<\/h2>\n\n\n\n

Pancakes, Pizza, Ciabatta und Co. sind deine Freunde? Sch\u00f6n. Deinem K\u00f6rper zuliebe solltest du sie aber nur in Ma\u00dfen genie\u00dfen. Warum? Sie enthalten fast ausschlie\u00dflich kurzkettige Kohlenhydrate, also Energie. Kaum Ballaststoffe, kaum Mineralien, kaum Vitamine. Deswegen macht Wei\u00dfmehl zwar schnell satt aber auch genauso schnell wieder Hunger.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9Foxys_forest_manufacture\"
\u00a9Foxys_forest_manufacture<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Also nie wieder Pizza und Pancakes? Stimmt nicht. Versuch doch mal, sie proteinreicher zu backen. Zum Beispiel mit unserem Proteinbrot<\/a>. Wenn du dann noch Vollkornmehl statt Wei\u00dfmehl nimmst: Guten Appetit!<\/p>\n\n\n\n

Wei\u00dfer Reis<\/h2>\n\n\n\n

Reis hat einen guten Ruf. Er enth\u00e4lt viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Aber hier gilt das gleiche wie bei Wei\u00dfmehl. Bei wei\u00dfem Reis wurden die Haut und die Samenschale des vollen Korns bereits entfernt. Das hei\u00dft, du isst nur noch den kohlenhydrathaltigen Kern. Wenn du gleich bei einem Marathon startest, ist das super. Wenn nicht, freut sich dein K\u00f6rper \u00fcber mehr Ballast- und N\u00e4hrstoffe.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9Barcin\"
\u00a9Barcin<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Brauner Reis, auch Natur- oder Vollkornreis genannt, hat hinsichtlich der Mikron\u00e4hrwerte ein deutlich besseres Profil als wei\u00dfer Reis. So liefert er zum Beispiel mehr Calcium<\/a>, Eisen und Magnesium, ist ballaststoffreicher und macht l\u00e4nger satt.<\/p>\n\n\n\n

S\u00fc\u00dfes M\u00fcsli<\/h2>\n\n\n\n

M\u00fcsli klingt nat\u00fcrlich, lecker und gesund. Ist es aber nicht immer. Selbst Bio M\u00fcslis enthalten, neben dem nat\u00fcrlichen Fruchtzucker der Trockenfr\u00fcchte, oft zugesetzten Zucker. Auch bei Aufschriften wie \u201c25 % weniger Zucker\u201d lohnt ein Blick auf die Zutatenliste. Grade Crunchy M\u00fcslis erhalten ihren Crunch oftmals durch zugesetzten Zucker und Fette.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9voltan1\"
\u00a9voltan1<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Mach\u2019s dir selbst. Haferflocken oder auch Buchweizen- Hirse- oder proteinreiche Sojaflocken sind die optimale Basis f\u00fcr ein gesundes M\u00fcsli. Hochwertige N\u00fcsse und Beeren <\/strong>und etwas frisches Obst machen den Mix perfekt.<\/p>\n\n\n\n

Marmelade<\/h2>\n\n\n\n

Marmelade definiert sich quasi durch Zucker. In handels\u00fcblichen Marmeladen wird Zucker nicht nur aus geschmacklichen Gr\u00fcnden eingesetzt. Er wirkt auch konservierend und ist deswegen eine beliebte Standardzutat. Da Fr\u00fcchte selbst auch schon nat\u00fcrlichen Fruchtzucker enthalten, isst du hier Zucker mit Zucker. Zu viel Zucker l\u00e4sst den Insulinspiegel in die H\u00f6he schie\u00dfen. Der wiederum hemmt die Fettverbrennung.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9kajakiki\"
\u00a9kajakiki<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Auch hier: Selbst machen. Das dauert in maximal 20 Minuten und ist super einfach. 200 g Lieblingsfr\u00fcchte kaufen, erhitzen, wieder abk\u00fchlen lassen. In einem Mixer gemeinsam mit 2 EL Bio Chia Samen<\/strong><\/a> p\u00fcrieren und \u00fcber Nacht stehen lassen. Fertig ist deine Chia Marmelade<\/a>. Ganz ohne zugesetzten Zucker. Daf\u00fcr frisch mit dem nat\u00fcrlichen pflanzlichen Proteinen der Chia Samen.<\/p>\n\n\n\n

Multivitaminsaft<\/h2>\n\n\n\n

1 Liter Saft hat in etwa so viele Kalorien wie 1 Liter Cola. Ebenfalls vorwiegend aus Zucker. Obwohl Fructose von K\u00f6rper anders verarbeitet wird, als klassischer Haushaltszucker, ist zu viel davon nicht optimal. Im \u00dcberma\u00df genossen steht Fructose im Verdacht, \u00dcbergewicht zu beg\u00fcnstigen und sich insgesamt negativ auf die Gesundheit auszuwirken.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9LeszekCzerwonka\"
\u00a9LeszekCzerwonka<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Obst. Aber da kommt doch die Fructose erst her? Richtig. Der Unterschied ist, dass frisches Obst in seiner urspr\u00fcnglichen Form auch viele Ballaststoffe und meist mehr Vitamine enth\u00e4lt, als Saft. Deswegen liefert frisches Obst dem K\u00f6rper bessere Mikron\u00e4hrstoffe und macht l\u00e4nger satt als der Multimix aus dem Regal. Dabei gilt oft: Je saisonaler und regionaler dein Obst, desto besser.<\/p>\n\n\n\n

W\u00fcrstchen, Salami & Co.<\/h2>\n\n\n\n

Grade abgepackte Wurstwaren wie zum Beispiel Salami enthalten oft Nitrate oder Nitritp\u00f6kelsalz. Das dient einerseits als Geschmacksverst\u00e4rker, andererseits als Konservierungsmittel und gilt als gesundheitlich bedenklich. Zudem werden Wurstwaren zur Konservierung oft mit den unterschiedlichsten Zusatzstoffen behandelt.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9MmeEmil\"
\u00a9MmeEmil<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Frisches Bio-Fleisch essen und immer \u00f6fter mal einen fleischfreien Tag einlegen. Auch pflanzliche Aufstriche sind eine gute Alternative, wenn es darum geht, etwas aufs Brot zu legen. Die Vielfalt ist gro\u00df und vieles kannst du auch mit einem Mixer leicht selbst zubereiten.<\/p>\n\n\n\n

Ketchup & Fertigsaucen<\/h2>\n\n\n\n

F\u00fcr fertige Saucen wie zum Beispiel Salatdressing und Ketchup kommen neben viel Zucker und Salz oft Farb- und Konservierungsstoffe zum Einsatz. Die machen die Saucen zwar praktisch und attraktiv, haben aber oft nicht mehr viel mit nat\u00fcrlichen Lebensmitteln zu tun und t\u00e4uschen unsere Geschmacksnerven. Die Kombination von Fett und raffiniertem Zucker aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und verursacht, dass wir immer mehr m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n\n

\"\u00a9Magone\"
\u00a9Magone<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Alternative<\/h3>\n\n\n\n

Ketchup l\u00e4sst sich ganz ohne Zucker leicht aus frischen Tomaten <\/strong>machen. Wenn du es doch s\u00fc\u00df haben m\u00f6chtest, kannst du bei deinem eigenen Ketchup den Zuckergehalt selbst bestimmen. Die Geschmacksnerven gew\u00f6hnen sich nach und nach an weniger S\u00fc\u00dfe.<\/p>\n\n\n\n

Das Ma\u00df macht\u2019s<\/h2>\n\n\n\n

Alle diese Lebensmittel sind tats\u00e4chlich nicht das Nonplusultra deines Fitness-Plans. So lange du mal ein Marmeladenbrot oder mal eine Pizza ist, wird das deine Fitness nicht zerst\u00f6ren. Wirf dann nicht gleich alle Vors\u00e4tze \u00fcber Bord, sondern iss am am n\u00e4chsten Tag einfach wieder ges\u00fcnder. Zum Gl\u00fcck gew\u00f6hnt unser K\u00f6rper sich aber schnell an gesunde Lebensmittel. Je weniger Zucker du isst, desto weniger wird dein K\u00f6rper danach verlangen. Also greif so oft es geht, zur gesunden Alternative<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Mehr Wissenswertes von foodspring:<\/b>
<\/b>
<\/b>
Insulin: Das Schl\u00fcsselhormon f\u00fcr den Blutzucker<\/b>
<\/b><\/a>
Kohlenhydrate in deiner Ern\u00e4hrung auf einen Blick<\/b>
<\/b><\/a>
Ausgewogene Ern\u00e4hrung: Deshalb macht sie Sinn<\/b><\/a><\/p>\n\n \n

Artikel-Quellen<\/strong><\/p>\n \n \n

Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln st\u00fctzen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch<\/a> Erfahre, wie wir Fakten pr\u00fcfen damit unsere Artikel immer korrekt, verl\u00e4sslich und vertrauensw\u00fcrdig sind.<\/p>\n \n ","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Was ist \u00fcberhaupt gesund?<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":249031,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[1737,1838,1739],"topics":[21384],"class_list":["post-143977","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-healthy-lifestyle","category-gesunde-lebensmittel","category-gesundheitstipps","topics-koerperlich-fit-sein"],"acf":[],"lang":"at","translations":{"at":143977,"de":4023},"featuredImageUrl":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-300x200.jpg","time":"4 min","featuredImageSrcSet":"https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-300x200.jpg 300w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-1024x683.jpg 1024w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen-768x512.jpg 768w, https:\/\/media.foodspring.com\/magazine\/public\/uploads\/2017\/03\/ungesundes-essen.jpg 1200w","pll_sync_post":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/143977"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=143977"}],"version-history":[{"count":7,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/143977\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":340674,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/143977\/revisions\/340674"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media\/249031"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=143977"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=143977"},{"taxonomy":"topics","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.foodspring.at\/magazine\/wp-json\/wp\/v2\/topics?post=143977"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}