Jojo-Effekt vermeiden: So geht’s

icon 1 Min.
© foodspring

Vom Jojo-Effekt spricht man, wenn man nach einer Diät das Ursprungsgewicht (oder sogar mehr) erreicht. Wie kann das sein?

Durch eine Reduktionsdiät mit einem zu hohen Kaloriendefizit wird dein Körper in einen Ausnahmezustand versetzt. Er greift so auf deine Energiereserven zurück: Also nicht nur auf deine Kohlenhydrat-, sondern auch auf deine Eiweißdepots.

So kann es passieren, dass dein Muskeleiweiß abgebaut wird. Weniger Muskeln bedeutet, dass dein Körper weniger Kalorien verbraucht. Auf diese Weise sinkt dein Grundumsatz. Um dein Gewicht zu halten oder weiter abzunehmen, musst du dann, im Vergleich zu vor der Diät, deutlich weniger Kalorien aufnehmen. Isst du wieder normal, wird dein Körper das Gefühl haben, die aufgenommene Energie als Fettreserven einzuspeichern.

Von vielen verflucht, handelt es sich bei dem Mechanismus also eigentlich um eine wichtige Schutzfunktion des menschlichen Körpers, um sich vor Hungerphasen zu schützen.

So vermeidest du den Jojo-Effekt:

  • Diäten sind keine Lösung: Dein Ziel sollte immer eine langfristige Ernährungsumstellung sein. Und mal ehrlich – wer will schon sein Leben lang auf Diät sein?
  • Die wichtigste Regel: Iss niemals weniger als dein Grundumsatz. Nur so vermeidest du, dass dein Körper in einen Ausnahmezustand versetzt wird. Prüfe regelmäßig, wie sich dein Bedarf verändert hat und wähle ein moderates Defizit von max. 500 Kalorien.
  • Stay active: Auch nach Zielerreichung ist es wichtig, dass du dich weiterhin ausreichend bewegst.
  • Gönn dir Ruhephasen: Ob eine Runde an der frischen Luft, Power Nap oder Meditation. Dein Körper wird es dir danken!

Facts

  • Der Jojo-Effekt ist die Folge eines zu hohen Kaloriendefizits.
  • Langfristige Ernährungsumstellung anstatt Crash-Diät lautet die Devise.
  • Es handelt sich um eine Schutzfunktion deines Körpers, um sich vor Hungerphasen zu schützen.
  • Deine Kalorienaufnahme sollte niemals unter deinem Grundumsatz liegen.
  • Wähle immer ein moderates Defizit von 300 bis maximal 500 kcal.
  • Bleibe nach Zielerreichung aktiv und ernähre dich weiterhin ausgewogen.

What’s next

Nur wer sich selbst liebt, ist langfristig zufrieden mit sich selbst – die nächste Lesson wird deine Ansichten verändern!